PERFORMANCE
REIFENLABEL
Ein Label mit vielen Siegeln
Für den Handel gilt die Kennzeichnungspflicht mit dem EU-Label seit dem 1. November 2012.
Das EU Label (Reifenaufkleber) informiert im Wesentlichen über drei Kriterien: den Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch), die Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Straße) sowie das externe Rollgeräusch (Lautstärke). Über die weiteren Qualitäten eines Reifens wie etwa die Fahrstabilität, die Seitenführung in Kurven oder Aquaplaning-Eigenschaften gibt das Label allerdings keine Auskunft.

Über das EU-Reifenlabel
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Steigerung der Verkehrssicherheit hat die Europäische Union mit der Verordnung (EG) 1222/2009 eine Kennzeichnungspflicht für Neureifen beschlossen. Das Label soll Endverbrauchern die Beurteilung der Reifen in drei Kategorien erleichtern, hier am Beispiel PKW-Reifen:

Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
Durch die Reduzierung des Rollwiderstandes wird Kraftstoff und damit auch CO2 eingespart. Die Bewertungwird in den Klassen von A (grün) bis G (rot) angegeben, wobei D nicht belegt wird. Eine Verbesserungum eine Klasse bedeutet eine Einsparung von ca. 0,1 Liter Kraftstoff auf 100 km.

Nasshaftung (Sicherheit)
Entscheidend für die Sicherheit beim Fahren ist unter anderem die Nasshaftung der Reifen. Hier ist die Leistung in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Der Bremswegunterschied von einer Klasse zur nächsten liegt auf nasser Fahrbahn bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h zwischen 1 und 2 Fahrzeuglängen (3-6m). Insgesamt beträgt die Bremswegdifferenz z.B. zwischen Klassen A und F über 18 Meter.

Geräusch (Geräuschemission)
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus und beeinflusst nicht nur den Komfort beim Fahren, sondern auch die Geräuschbelastung der Umwelt. Je mehr schwarze Balken, desto lauter der Reifen.

Hinweis
Die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Verkehrssicherheit hängen in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab, sowie speziell von folgenden Umständen: Der Kraftstoffverbrauch kann durch umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden.
Zur Verbesserung der Nasshaftung und der Kraftstoffeffizienz sollte der Reifendruck regelmäßig geprüft werden. Der dem Anhalteweg entsprechende Sicherheitsabstand sollte stets eingehalten werden.